Authentizität und Natürlichkeit haben sich unter anderem im Interior-Bereich zu absoluten Top-Trends entwickelt. Einrichtungsgegenstände und Deko-Elemente im Landhausstil finden auf Flohmärkten, aber auch im Handel begeisterte Abnehmer. Kein Wunder, lässt sich doch der Charme ländlicher Regionen mit natürlichen Materialien wie Leinen, Leder oder Holz auch in die kleinste Großstadtwohnung zaubern. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über den Landhausstil und wie Sie ihn zuhause besonders gut in Szene setzen können.
Die englischen Begriffe Shabby Chic und Used Look sind beliebt, wenn es darum geht, Design zu beschreiben. Was Einrichtung betrifft, beschreiben sie im Wesentlichen aber nichts anderes als den Landhausstil. Grundsätzlich geht es darum, Möbel und Dekoration natürlich aussehen zu lassen. Leichte Gebrauchsspuren erzeugen Gemütlichkeit, denn sie zeigen: Hier wird gewohnt!
Die altertümliche, rustikale Optik wird entweder bewusst hergestellt oder ergibt sich bei Fundstücken vom Flohmarkt ganz von selbst. Heute präsentiert sich der Landhausstil mit modernem Twist und erinnert mit kantigen bis runden Formen entweder an englische Cottages oder französische Ferienhäuser. Zum gemütlichen, authentischen Flair passen Materialien wie
Mit hellen, freundlichen Farben und einfachen Mustern lässt sich schon einiges erreichen, was Design angeht. Für stilvolle Landhaus-Akzente bieten sich folgende Farben an:
Mit dem Landhausstil werden oft in erster Linie rotweiße Karos verbunden, tatsächlich aber gibt es noch diverse andere Muster. Dazu zählen:
Der authentische Einrichtungsstil ist nicht zuletzt deshalb so beliebt, weil er im ganzen Wohnbereich umgesetzt werden kann und so ein stimmiges Gesamtkonzept ergibt. Ein heimeliges Gefühl wie im Ferien-Cottage auf dem Land: Mit ein paar Grundlagen können Sie das auch in den eigenen vier Wänden erzeugen.
Eine Landhaus-Küche besteht klassischerweise aus vielen Holzelementen. Das können entweder Schränke und Regale aus Massivholz sein oder – in günstigeren Varianten – Furniere aus Holz. Ein massiver Esstisch aus Holz und passende Stühle ergänzen das Bild perfekt.
Falls Sie die bereits bestehende Einrichtung nur ergänzen möchten, können Sie aber auch mit einigen Details das Landhaus-Flair in die Küche bringen. Porzellan- oder Keramikgeschirr mit blumigem Muster ist dekorativ, und kleine Tontöpfe mit frischen Kräutern sehen nicht nur schön aus, sondern peppen auch jede Mahlzeit auf.
Der Wohnbereich ist eine ganz persönliche Relax-Oase und der Raum, in dem man zuhause wohl am meisten Zeit verbringt – ein Grund mehr, ihn im gemütlichen Landhausstil zu gestalten. Das klappt zum Beispiel mit Landhaus-Möbeln wie einem Sofa mit hellem Leinenbezug. Ein
im traditionellen Landhausstil mit gedrechselten Verzierungen, geschnitzten Elementen etc. passt ebenfalls gut ins Bild und bietet viel Stauraum.Da es aber nicht immer die komplette Möblierung sein muss, gibt es auch hier wieder unzählige Möglichkeiten, kleine Akzente zu setzen. Mehrere dicke Kerzen in unterschiedlichen Größen wirken nicht nur rustikal, sondern schaffen mit ihrem flackernden Licht auch eine besonders gemütliche, entspannende Atmosphäre.
Für das Schlafzimmer eignet sich der Landhausstil ebenfalls sehr gut, da die Naturmaterialien ein angenehmes Schlafklima fördern. Zum Beispiel ist ein formschönes
von LINETTI ein echter Hingucker. Um den Landhausstil noch zu ergänzen, können Sie zum Beispiel Bettwäsche in einer hölzernen Truhe aufbewahren und Stoffe mit Blumenmustern einsetzen.Das Bad im Landhausstil einzurichten, kann zugegebenermaßen eine kleine Herausforderung sein. Gefließte Wände lassen nicht allzu viel Spielraum, was Dekoration betrifft – und doch können Sie mit ein paar klug gewählten Elementen den Raum ganz einfach gemütlicher machen!
Was im Wohnzimmer klappt, funktioniert auch bestens im Badezimmer: dicke Kerzen, angeordnet auf einem Teller in Metallictönen, kreieren im Handumdrehen eine Wohlfühlatmosphäre. Verspielte Türöffner passen ebenfalls zum Landhausstil, und geflochtene Körbe sind eine schöne Möglichkeit, Handtücher zu verstauen. Übrigens: Rollen Sie für einen besonders dekorativen Effekt die Handtücher zusammen, statt sie zu falten. Mit diesem simplen Trick lässt sich eine große Wirkung erzielen.
Um den rustikalen Landhausstil konstant umzusetzen, muss es nicht gleich eine völlig neue Einrichtung sein. Große Möbelstücke sind zwar der schönste Blickfang, aber auch mit Kleinigkeiten können Sie den Cottage-Charm in Ihr Zuhause bringen.
Der Landhausstil ist vielseitig und kann sehr individuell angepasst werden. Mit Farben, Mustern und Materialien ergibt sich ein breites Spektrum, mit dem wirklich jede Wohnung entsprechend gestaltet werden kann. Gemütlichkeit und natürliche Qualität: Mehr braucht es nicht für den erfolgreich umgesetzten Landhausstil!
Kommentare
Zu diesem Artikel gibt es noch keine Kommentare.